147



Audio-Quellen 

Alternativ – die Audio-App

Für reine Audioaufnahmen können wir auf die Video-App verzichten. Das

spart viel Speicherplatz auf dem Smartphone. Kleinere Audio-Dateien sind

einfach (per E-Mail) zu transportieren oder vom Smartphone über eine Cloud

bis zum Schnittrechner zu transportieren.

Audio-Apps gehören bei jedem modernen Smartphone zur Grundausstat­

tung. Je nach Hersteller heißen sie »Sprachmemos« (iPhone) oder »Diktier­

gerät« (Samsung A13). Sollte das eigene Smartphone nicht über eine Audio-

App verfügen, finden sich im Play Store und App-Store reichliche und auch

kostenlose Angebote.

Einige der Apps erlauben das Schneiden und Bearbeiten der Aufnahmen be­

reits auf dem Smartphone. Von Videomachern wird die wesentlich beque­

mere Audiobearbeitung am heimischen Computer mit Maus, Tastatur und

Monitor eher bevorzugt. Zumal das Schnittprogramm alle für das Projekt

vorgesehenen Video- und Audio­spuren zusammenführt und – bei Bedarf –

umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten bereithält.

Smartphone 2 – mit Audio-App

Wird während eines Interviews der Abstand zwischen Kamera und interview­

ter Person vergrößert (verändert), kann die Sprachverständlichkeit erheblich

leiden. Profiteams arbeiten in solchen Situationen mit zwei (nicht ganz preis­

werten Lavalier- oder Richt-)Mikrofonen und platzieren diese möglichst nah

an / bei den Beteiligten des Interviews. Beide Mikrofone sind per Kabel oder

drahtlos mit der Kamera verbunden. Technisch ist diese Arbeitsweise äußerst

elegant und die Qualität der Tonaufnahme sehr hochwertig.

Geht das auch ohne Funkmikros?

Ja, die Aufgabe ist lösbar, mit einem zweiten Smartphone. Das sollte in je­

der lebens­partnerschaftlichen Gemeinschaft aufzutreiben sein – nur leihwei­

se selbstverständlich. Auf diesem 2. Gerät muss ebenfalls eine Audio-App

installiert sein. Smartphone zwei, nachfolgend Sp2 genannt, platzierst du

möglichst unsichtbar und in unmittelbarer Nähe des Interviewpartners. Un­

abhängig vom Standort der Smartphone-Kamera (Sp1) zeichnet Sp2 die Ant­

worten auf, mit immer gleichbleibender Tonqualität. Später übernimmt das

Schnittprogramm die Audiodaten von Sp2 in die Audiospur 2.

Neben der akustischen Kontrolle gibt es eine weitere Möglichkeit, Audioauf­

zeichnungen zu beurteilen: die grafische Darstellung in Wellenform.